Wärmebrücken im Altbau: Mehr als nur ein Mythos?

Ursachen, Auswirkungen und Lösungen. 

Das Phänomen der Wärmebrücken ist häufig in Altbauten anzutreffen und führt zu einem erhöhten Wärmeverlust sowie einem unangenehmen Raumklima. Doch was genau sind Wärmebrücken und wie können sie behoben werden?

Was sind Wärmebrücken?

Wärmebrücken entstehen an Stellen im Gebäude, an denen die Wärme schneller nach außen entweicht als an anderen Bereichen. Dies kann durch unterschiedliche Materialien, geometrische Besonderheiten oder Konstruktionsfehler verursacht werden. Typische Beispiele sind Außenecken, Fensterstürze, Balkone oder Heizkörpernischen.

Auswirkungen von Wärmebrücken

Die Folgen von Wärmebrücken sind vielfältig. Zum einen führen sie zu einem erhöhten Energieverbrauch und somit zu höheren Heizkosten. Zum anderen kann die kühlere Oberflächentemperatur an der Innenseite der Wand zu Kondenswasserbildung und in der Folge zu Schimmelbefall führen. Zudem wird das Wohlbefinden der Bewohner durch Zuglufterscheinungen und kalte Oberflächen beeinträchtigt.

Lösungen zur Beseitigung von Wärmebrücken

Die effektivste Methode zur Beseitigung von Wärmebrücken ist eine fachgerechte Wärmedämmung. Durch eine Außendämmung wird die gesamte Gebäudehülle gedämmt und somit die Wärmeverluste minimiert. Bei bestehenden Gebäuden kann auch eine Innendämmung eine Option sein, jedoch ist hierbei auf eine sorgfältige Planung und Ausführung zu achten, um Feuchteschäden zu vermeiden.

In einigen Fällen können spezielle Maßnahmen erforderlich sein, um Wärmebrücken gezielt zu beseitigen. Hierzu zählen beispielsweise die Dämmung von Heizkörpernischen, die Verwendung von speziellen Dämmstoffen für Fensterlaibungen oder die thermische Trennung von Bauteilen.

Fazit

Wärmebrücken sind ein ernstzunehmendes Problem in Altbauten, das sowohl energetische als auch gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Durch eine professionelle Analyse und gezielte Maßnahmen können Wärmebrücken jedoch effektiv beseitigt werden, wodurch der Wohnkomfort gesteigert und die Energiekosten gesenkt werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert